Skip to main content
2024-08-18 05:00:00

Der geneigte tour.beobachter weiß Bescheid welche Ortschaft seit gefühlten Ewigkeiten im tour.kontext mit ‚Donnerstag‘ verknüpft ist.
Einst Etappenort und schon viel länger regelmäßiger Teil der Tour kommt die Rundfahrt auch in diesem Jahr nicht um den höchstgelegenen Ort des Weimarer Landes herum, bzw. nicht daran vorbei.

Einmal mehr wartet Rittersdorf am tour.Donnerstag auf den tour.tross und es handelt sich, wie so oft, bei der Donnerstags-Etappe um die Königsetappe, welche die endgültige Entscheidung bringen wird.

Gestartet wird in Großhettstedt und die Startkilometer verlaufen parallel zum EZF vom Montag entlang der Ilm nach Dienstedt und von dort hinauf nach Breitenheerda, wo die ersten Bergpunkte des Tages vergeben werden.

2024-08-17 05:00:00

Standen am tour.dienstag noch ordentlich Höhenmeter auf dem Programm, die man zwar im Zweifel auch mühelos mit dem Damenrad wegdrückt, können die Sprinter im Feld auf Etappe drei etwas durchatmen und sich eventuell Chancen ausrechnen.

Der Startschuss zur dritten Etappe fällt am Vortages-Ziel in Behringen und es geht weiter in Richtung Roda. Etwas wellig führt die Strecke über Hausen und Marlishausen und nach 10.5 gefahrenen Kilometern gibt es kurz vor Wüllersleben die einzigen Bergpunkte des Tages für Kategorie 3.

Über Wüllersleben, Witzleben und Ellichleben rollt das Feld im Anschluss zurück an die Ilm und es geht von Dienstedt ilmaufwärts ins Ziel nach Kleinhettstedt.

Mit nur 21,35 Kilometern und 158 Höhenmetern zählt Etappe drei zu den leichteren der diesjährigen tour.woche und bietet vor allem Chancen für alle Fahrer, die sich im Gebirge nicht sonderlich wohl fühlen. Unter Umständen ist sicher auch mit einer Ankunft als Massensprint zu rechnen.

 

 

2024-08-16 05:00:00

Nachdem Etappe 1 mit Bergpunkten und einer groben Sortierung des Feldes den Auftakt gebildet hat wird es an Tag zwei nicht weniger spannend.

Nach dem Start in Großhettstedt geht es anfangs ilmaufwärts bis nach Stadtilm, ehe schon zu Beginn der zweiten Etappe ein nächstes Highlight der tour.geschichte auf die Teilnehmer wartet.
Am Ortsausgang von Stadtilm geht es direkt in den legendären Anstieg hinauf zum Hund, auf dessen Gipfel Bergpunkte der höchsten Kategorie warten.

Auf einer anspruchsvollen Abfahrt auf nicht ganz ungefährlichem Geläuf geht es dann hinab von der Bergwertung und in die Gegenwelle nach Nahwinden.

Von dort führt die Strecke das Feld über Großliebringen und Geilsdorf nach Singen und weiter über Dörnfeld bis nach Cottendorf. Ein kurzer Anstieg am Ortsausgang markiert dann den weiteren Streckenverlauf in Richtung Traßdorf.

2024-08-15 05:00:00

Man muss in der tour.geschichte bis ins Jahr 2017 zurückblättern um die Ergebnisse des letzten Einzelzeitfahrens zur hettstedt.tour zu finden.

Es ist also mehr als an der Zeit die Fahrer einmal mehr gegen die Uhr antreten zu lassen. Für dieses Spektakel ist in diesem Jahr direkt die erste Etappe auserkoren und es wartet auf die Fahrer eins der legendärsten Ziele der tour.geschichte.

Über 8.3 Kilometer führt die Strecke der ersten Etappe und wartet mit 170 Höhenmetern auf. Traditionell findet der Startschuss zur tour.2024 in Großehttstedt statt, bevor die Strecke jeden einzelnen Starter ilmabwärts nach Dienstedt führt. Dort biegt sie ab und es geht bis nach Breitenheerda und von dort auf’s Tännich, wo die Uhr im Ziel gestoppt wird.

Auf der ersten Etappe werden auch direkt die ersten Bergpunkte für die Bergankunft am Schloss Tännich vergeben. Diese erhält allerdings nicht zwangsläufig der Sieger der Etappe, sondern der Fahrer, der die Bergwertungsstrecke am schnellsten absolviert. Die Zwischenzeit wird in Breitenheerda am Abzweig zum Tännich genommen und im Ziel gestoppt.

2024-08-14 05:00:00

Die Etappen für die 22. Auflage der hettstedt.tour stehen fest und hier sind die Etappenorte, für die 5 tour.tage:

Montag: TÄNNICH
Das Tännich als Ortsteil von Breitenheerda im Kreis Rudolstadt wurde schon um 900 n.Chr. erstmals erwähnt. Die letzte Erwähnung in der tour.geschichte fand es im Jahr 2021 als es Zielort der dritten Etappe mit Start in Arnstadt war. Damals konnte sich Philipp Hofmann den Etappensieg vor dem Trio Schmidt-Schrickel-Esche vom Team triple-S+ sichern. Und auch sonst blickt das Örtchen auf dem Berg auf eine lange Historie im tour.geschehen zurück.
In diesem Jahr findet die Auftaktetappe ihr Ende auf 500 m ü. NN. und auf dem Tännich wird es für jeden Fahrer eine grobe Orientierung geben, wo er in diesem Jahr steht.

Dienstag: BEHRINGEN
Zur Tradition geworden ist es mittlerweile, dass sich Arnstadt und Behringen als Etappenorte Jahr für Jahr im tour.kalender abwechseln. Nach der Ankunft in der Kreisstadt im Vorjahr steht damit Behringen in diesem Jahr wieder auf dem Programm der tour.

2024-08-13 08:00:00

Hier kommt Team Nummer 5 der diesjährigen hettstedt.tour.
Den ersten Startnummernblock bekommt bekanntlich die Mannschaft des Vorjahressiegers und so geht als fünftes Team das Team vom weckhey e.V. I an den Start.

Mit der Nummer 1 der Vorjahressieger Philipp Hofmann. Mit dem Triple im GC zu seinem 20. tour.start im Vorjahr scheint eigentlich alles geschafft und es ist mit Sicherheit schwierig die Motivation aufrecht zu erhalten. Seit jeher ist die tour.vorbereitung bei Hofmann durchwachsen. In diesem Jahr erreicht sie allerdings ein neues Level. Allerdings eher im negativen Sinne. Nach Sturz im Frühjahr und einigen Wochen Trainingsausfall war die Vorbereitung auf die Tour in den Alpen geplant. Doch auch daraus wurde nichts und statt Kämpfen mit den ikonischen Anstiegen der Tour de France wurde es ein wochenlanger Kampf gegen Fieber und Erschöpfung. Zurück aus dem Trainingslager war es dann der eigene Teamkollege, der ihn weiter aus dem Rennen und vom Rad nahm und so ist es auch in diesem Jahr mehr als fraglich, ob man den aktuellen Zustand des weckhey-Kapitäns überhaupt als Form bezeichnen kann.