Skip to main content

Etappen.Orte 2022

Die Etappen für die 21. Auflage der hettstedt.tour stehen fest und hier sind die Etappenorte, für die 5 tour.tage:

Montag: BEHRINGEN
Jährlich wechseln sich Arnstadt und Behringen als tour.etappenorte ab, so ist es in den letzten Jahren zur Tradition geworden. Gleich am ersten tour.tag wird das Team tripls-S+ in diesem Jahr also sein Heimspiel haben, wenn das tour.feld am Ende des ersten tour.tages ins Ziel in Behringen einfährt.

Dienstag: GROSSLIEBRINGEN
Es liegt einige Monde zurück, dass der tour.tross in Großliebringen Halt machte. In diesem Jahr ist es wieder soweit und neben dem dienstäglichen Ziel wird sich natürlich auch der Start am Mittwoch auf der Deube befinden. Ein ganz besonderes Schmankerl dürfte dabei in diesem Jahr die after.stage.veranstaltung werden, zu der ein wahrer Meister seines Fachs in Sachen aftershow eingeladen hat… ;-)

Mittwoch: KLEINHETTSTEDT
Einen ziemlich festen Platz auf dem tour.plan hat seit jeher Kleinhettstedt und so geht es auf der Mittwochsetappe mehr oder weniger direkt vom Deube- an den Ilmstrand. Eine rasante Zielankunft scheint am Mittwoch garantiert, wenn das tour.feld mit Vollgas in Kleinhettstedt ‚einfliegen‘ wird.

Donnerstag: NIEDERWILLINGEN
Das erste Mal seit einer gefühlten Ewigkeit wird in diesem Jahr mit einer lieb gewonnen Tradition gebrochen und das Etappenziel zum Donnerstag wird nicht, wie die meisten wohl erwartet haben, im höchstgelegenen Ort des Weimarer Landes liegen. Zum zweiten Mal nach 2008 ist in diesem Jahr Niederwillingen Etappenort der hettstedt.tour und wird damit auch erstmals Startort einer tour.etappe sein.

Freitag: GROSSHETTSTEDT
Wie in den letzten Jahren auch zur Regelmäßigkeit geworden, endet die freitägliche tour d’honneur auch in diesem Jahr in Großhettstedt. Nach dem alljährlichen Schaulaufen und Feiern auf der Freitagsetappe ist es einmal mehr nicht die Uhr die entscheiden wird und so steht am Freitag, wie immer, vor allem die tour.feier im Ziel im Fokus.

Etappen.Vorstellungen

Zum ersten Mal in der tour.geschichte stehen gleich 7 Teams am Start und so startet die hettstedt.tour in diesem Jahr einmal mehr ohne Prolog, sondern mit einem Mannschaftszeitfahren.

Wie üblich gehen die Teams dazu in umgekehrter Reihenfolge der Startliste mit einem Abstand von 2 Minuten auf die Strecke und es wird, pro Team, jeweils die Zeit des dritten im Ziel ankommenden Fahrers gewertet.

Die Strecke führt die Mannschaften am ersten tour.tag beim MZF von Großhettstedt ilmaufwärts nach Stadtilm. Über den Markt und durch den Viadukt geht es dann weiter nach Griesheim und dort am Ortsausgang rechts über den geteerten Wirtschaftsweg nach Traßdorf. Direkt im Ort wird dann erneut rechts in Richtung Kreisverkehr abgebogen. Die Strecke führt die Teams dann weiter in Richtung Behringen, in einen kurzen Anstieg von dessen Ende das Ziel schon fast zu sehen ist. Es folgt eine kurze Abfahrt, ehe mit dem Anstieg von der Berhinger Schenke in Richtung Branchewinda ein paar letzte Höhenmeter auf die Fahrer warten. Ist der Anstieg geschafft geht es bergab in Richtung Branchewinda und dann rechts in Richtung Niederwillingen. Bis dahin muss allerdings kein Fahrer durchhalten, denn das Ziel befindet sich direkt am Ortseingang Behringen.

Am Ende der ersten, kurzen Etappe werden 16 Kilometer mit 176 Höhenmetern zu Buche stehen und Behringen wird neben Zielort für den Montag auch Startort am Dienstag sein.
Die zweite Runde der diesjährigen tour startet in Behringen und führt über 25,32 Kilometer und 340 Höhenmeter ins Ziel nach Großliebringen.

Nach einem kurzen Anrollen in Richtung Autobahn steht nach den ersten 1.5 km schon der erste Anstieg des Tages auf dem Programm. Von der Behringer Schenke geht es hinauf nach Kettmanshausen, wo direkt im Anschluss, zwischen Kettmannshausen und Wipfra die ersten Bergpunkte der tour vergeben werden. Zähler der 2. Kategorie warten nach 4 Kilometern auf die ersten 4 Fahrer. Wellig geht es nach der Bergwertung dann über Wipfra nach Neuroda und nach einer Abfahrt durch den Ort in einen kurzen Gegenanstieg, ehe das Feld zurück in Richtung Start rollt.

Es geht dann jedoch nicht zurück nach Behringen sondern es wird rechts abgebogen, in Richtung Traßdorf, wo auf halber Strecke die nächste Bergwertung des Tages wartet. Kurz vor Traßdorf werden erneut Punkte der 2. Kategorie vergeben.

Im Anschluss gibt es wieder eine kurze Abfahrt und nach dem Kreisverkehr in Traßdorf wird der Ort durchquert und es geht hinüber nach Cottendorf und dort vorerst in Richtung Gräfinau. Über das Ilmwerk und den Radweg führt die Strecke das Feld dann zurück nach Dörnfeld und von dort nach Singen, wo kurz vor dem Ortseingang der höchste Punkt der Etappe passiert wird, an dem für die ersten 6 Fahrer Bergpunkte der 1. Kategorie vergeben werden.

Nachdem die Bierhauptstadt des Ilm-Kreises durchquert wurde geht es links in Richtung Geilsdorf und von dort, leicht bergan, ins Ziel nach Großliebringen, welches sich mitten im Ort an der Bushaltestelle befindet.

Nach der zweiten Etappe werden dann in diesem Jahr auch endlich das Berg- sowie das Gelbe Trikot des Führenden die passenden Träger finden, welche dann am Mittwoch damit von Großliebringen aus auf die Etappe gehen werden.
Los geht’s auf die dritte Etappe am Mittwoch in Großliebringen. Die ersten paar Kilometer führen das Feld von dort, entgegen der Zielankunft vom Vortag, leicht bergab in Richtung Geilsdorf.

Hinter Geilsdorf geht es dann vorbei am Abzweig nach Singen und zur ersten Bergwertung des Tages hinauf nach Gösselborn, wo an der höchsten Stelle der Mittwochs-Etappe Bergpunkte der zweiten Kategorie auf die ersten 4 Fahrer warten.

Im Ort biegt die Strecke dann nach links ab und führt die Fahrer nach Hengelbach, welches komplett durchquert wird, bevor die Strecke weiter nach Solsdorf führt. Direkt im Ort startet dann der vermutlich schwerste Anstieg des Tages, wenn nicht sogar der tour.22, an dessen Ende die ersten acht Fahrer mit Bergpunkten der höchsten Kategorie belohnt werden.

Im Anschluss an die Bergwertung wird die B90n einmal gequert, ehe in Nahwinden die letzten wirklichen Höhenmeter auf dem Weg nach Döllstedt auf die Teilnehmer warten. Hinab geht es nach dem Anstieg nach Döllstedt und dann in den letzten, kurzen Gegenanstieg, ehe es bergab und kerzengerade ins Ziel nach Kleinhettstedt geht.

Sowohl Bergfahrer, als auch Abfahrer werden auf den 24,42 Kilometern, mit Abstecher in den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, wohl ihre Trümpfe ausspielen können und es wird sich sicher erst ganz am Ende im Ziel in Kleinhettstedt zeigen, wer die besseren Karten hatte.
Eine Ära geht zu Ende. Nach einer gefühlten Ewigkeit endet die Donnerstags-Etappe, die seit vielen Jahren auch die Gesamtentscheidung im GC mit sich bringt, nicht in Rittersdorf. Doch natürlich darf der höchstgelegene Ort des Weimarer Landes und ein Ausflug über die Kreisgrenze im tour.plan nicht fehlen.

Am Start der vierten Etappe 2022 steht ein sanftes Einrollen, ilmabwärts, vom Start in Großhettstedt über Dienstedt und Barchfeld nach Kranichfeld. Nach fast genau 10 Kilometern wartet dann der letzte große Anstieg der tour und der Hauptanstieg des Tages auf das Fahrerfeld. Auf knapp 4,5 Kilometern mit bis zu über 10% Steigung geht es hinauf nach Rido, wo in diesem Jahr keine Bergpunkte für die Bergankunft, sondern „nur“ Punkte der ersten Kategorie warten.

Über eine lange Abfahrt mit einer kurzen Gegenwelle geht es dann wieder hinab ins Ilmtal, wo nach ca. zwei Dritteln der Strecke erneut Dienstedt durchquert wird. Nachdem dort jeder noch einmal ganz tief durchatmen konnte, oder es sich ggf. verkneift ;-), geht es zwar relativ gerade, aber immer leicht bergauf, durch Großhettstedt nach Stadtilm.

Immer auf der Hauptstraße wird der Markt passiert und es geht an der ehemaligen Post rechts ab. Auf dem Kopfsteinpflaster im Kirchtal kommt leichtes Flandern-Feeling auf und die 10% Steigung auf schwerem Geläuf sind am Ende des Anstiegs noch einmal Berpunkte der zweiten Kategorie wert.

Im Anschluss geht es mit leichtem Gefälle hinab ins Ziel nach Niederwillingen, wo am Ende von Etappe 4 der neue tour.sieger und auch der Gewinner des Bergtrikots feststehen werden.
Traditionsgemäß bringt die donnerstägliche Etappe die Entscheidung in allen Wertungen der Tour und wie auf der letzten Tour de France – Etappe stehen am Freitag auch bei der hettstedt.tour die Fahrer und die Tour im Vordergrund.

Auf einer tour d’honneur wird das gefeiert, was es zu feiern gibt und so begibt sich traditionell der tour.tross gemeinsam und entspannt in Richtung der Zielankunft in Großhettstedt. Nicht nur Wasser wird dann die Bidons der Teilnehmer füllen und es kann schonmal passieren, dass der Anker im Feld für eine letztes tour.gelato geworfen wird.

Auch in diesem Jahr wird die letzte Etappe entspannt starten und führt von Niederwillingen auf den weltbekannten Premiumradweg und auf diesem nach Stadtilm. Im Anschluss geht es ilmabwärts und es wird ein erstes Mal die Ziellinie in Großhettstedt passiert, bevor es weiter in Richtung Dienstedt und von dort weiter auf dem in sensationellem Zustand befindlichen Ilmtal-Radweg bis nach Barchfeld geht.

In Barchfeld kommt das Feld dann zurück auf die Straße und es geht über Dienstedt zurück ins Ziel nach Großhettstedt. Vor dem Werk Zwo wird die Tour dann einmal mehr mit dem alljährlichen Zielsprint enden, bei dem es nicht mehr um Zeiten, sondern nur noch um Platzierungen geht, ehe im Anschluss die alljährliche tour.feier auf alle Teilnehmer, Freunde und Helfer wartet und den Abschluss der tour.2022 bilden wird.

Etappen.2022

5 Etappen | 7 Bergwertungen | 118 Kilometer | 1234Höhenmeter
Etappe 1:
GROSSHETTSTEDT - BEHRINGEN
Montag, 15.08.2022 | 18:00 Uhr
16.00 km | 176 hm
Etappe 2:
BEHRINGEN - GROSSLIEBRINGEN
Dienstag, 16.08.2022 | 18:00 Uhr
25,32 km | 340 hm
Etappe 3:
GROSSLIEBRINGEN - KLEINHETTSTEDT
Mittwoch, 17.08.2022 | 18:00 Uhr
24,42 km | 354 hm
Etappe 4:
GROSSHETTSTEDT - NIEDERWILLINGEN
Donnerstag, 18.08.2022 | 18:00 Uhr
30.53 km | 266 hm
Etappe 5:
NIEDERWILLINGEN - GROSSHETTSTEDT
Freitag, 19.08.2022 | 18:00 Uhr
21.76 km | 98 hm