Etappen.Orte 2020

„new ways. new memories.“
lautet das der diesjährigen Rundfahrt und das kommt nicht von ungefähr…
Einst mit jährlichen Etappen um Hettstedt gestartet verließ die Tour vor nicht allzu langer Zeit die ausgetretenen Pfade der Anfangsjahre und spätestens mit der Einführung des Etappenziels als Startort für den Folgetag eröffneten sich ganz neue Möglichkeiten der Streckenplanung. So führten die Etappen die Teilnehmer in den letzten Jahren vom Ausgangspunkt Hettstedt bis in die Nachbarkreise Weimarer Land und Saalfeld-Rudolstadt, aber auch immer wieder auf neue Wege im Ilm-Kreis.
Auch in diesem Jahr stehen zwei neue Etappenorte auf dem Programm und auf den ersten zwei Etappen werden erstmalig ganz neue Streckenabschnitte auf die Teilnehmer warten.
Am Tour.Montag wird das Tour.Feld erstmals die Landeshauptstadt Erfurt als Etappenort besuchen, ehe am Dienstag mit Behringen ein Etappenort auf dem Programm steht, der mittlerweile schon Tradition im Tour.Kalender hat. Mit einem weiteren neuen Eintrag in der Liste der Etappenorte geht es am Mittwoch mit Griesheim weiter, bevor dann am Donnerstag, wenig überraschend, traditionell der höchstgelegene Ort des Weimarer Landes auf den Tour.Tross wartet.
Wie in jedem Jahr wird die Tour dann am Freitag ihren würdigen Abschluss in Hettstedt finden, wenn der Zielort Großhettstedt heißt.
„new ways. new memories.“
- Die Vorstellung der genauen Etappen zu den Zielorten startet dann ab morgen.
Etappen.Vorstellungen

Zum Start ins Wochenende kommt hier die erste Etappe der diesjährigen Rundfahrt.
Traditionsgemäß startet die Tour in Hettstedt und so wird das Tour.Feld am 17. August, mit dem Startschuss zur 19. Auflage der Tour, die Startlinie in Großhettstedt überfahren, ehe es weiter ilmabwärts geht.
Die B87 führt die Fahrer bis nach Dienstedt von wo aus es über den deutschlandweit bekannten Premium-Radweg entlang der Ilm nach Kranichfeld weiter geht. Von der Zwei-Burgen-Stadt führt die Strecke dann auf der L1052 vorbei am Stausee Hohenfelden, ehe es am Abzweig nach Hohenfelden erneut einen Wechsel auf den Radweg geben wird.
Das Feld rollt auf dem Radweg dann durch Nauendorf und weiter in Richtung Klettbach, wo kurz vor dem Ort die erste Bergwertung der diesjährigen Rundfahrt auf die Teilnehmer wartet.
Auf etwas mehr als einem halben Kilometer mit durchschnittlich 5 % Steigung werden dort die ersten Bergpunkte der zweiten Kategorie vergeben, ehe es auf leicht abfallender Strecke hinunter in die Ortslage von Klettbach geht.
Nach einer scharfen Linkskurve im Ort geht es für den Tour.Tross dann weiter über neuen und gut rollenden Asphalt nach Schellroda, wo das Ziel im Erfurter Ortsteil Windischholzhausen schon zum Greifen nahe ist.
Eine letzte Abfahrt nach Unterqueren der Autobahn über das, was man beim Fußball wohl holpriges Geläuf nennen würde, bringt die Fahrer dann ins Ziel von Tag 1, welches sich nach Passieren der ‚Märchensiedlung‘ kurz vor dem eigentlichen Ort Windischholzhausen befindet.
Knapp 24,75 Kilometer werden nach dem ersten Tour.Tag in den Büchern stehen und mit nur 205 Höhenmetern wartet in diesem Jahr eine recht ruhige, prolog-artige Etappe auf die Starter, bei der sicherlich auch eine Ankunft mit Massensprint denkbar ist.
Nach dem Zieleinlauf geht es gemeinsam zur After-Stage-Session, zu der schon im letzten Jahr die Erfurter Teilnehmer geladen haben und bei der es neben der Auswertung des Tages und dem ein oder anderen Getränk möglicherweise auch einen Sonnenuntergang über den Dächern der Landeshauptstadt geben wird.

Zum Wochenstart kommt hier die Streckenführung von Tag 2 der diesjährigen hettstedt.tour.
Über kurze 21,8 Kilometer führt der zweite Tour.Tag das Feld aus der Landeshauptstadt nach Behringen. Im Jahr der Etappenort-Premiere von Erfurt beginnt der zweite Tour.Abschnitt am Rande des Steigerwaldes in der Nähe des ‚Hubertus‘.
Von dort verläuft die Strecke entlang der Straße nach Egstedt und biegt dort kurz nach dem Ortsausgang rechts nach Rockhausen ab.
Über einen wunderbar asphaltierten Wirtschaftsweg, welcher nach der Ortsdurchfahrt des Mittelpunktes von Thüringen links abgeht, kommt das Fahrerfeld nach Kirchheim und durchfährt den Ort in Richtung Rudisleben.
Nach einem kurzen Anstieg am Ortsausgang biegt die Strecke links ab und führt abseits öffentlicher Straßen direkt nach Marlishausen.
Nach der Durchfahrt durch Marlishausen geht es für die Teilnehmer weiter, vorbei an Hausen und Görbitzhausen, nach Roda wo dann eine letzte, kurze Steigung bis ins Ziel nach Behringen wartet, welches sich direkt am Ortseingang befindet.
Insgesamt also kurze und flache 21,80 Kilometer auf der diesjährigen zweiten Etappe, ohne Bergwertung, bevor in den nächsten Tagen dann die die Höhenmeter auf das Feld warten.

Weiter geht es mit den Etappenvorstellungen und der diesjährigen Mittwochs-Etappe. Diese klingt mit Start in Behringen und Ziel in Griesheim wenig spektakulär, hat es aber mit 26,75 Kilometern als zweitlängste der diesjährigen Rundfahrt in sich.
Nach dem Start in Behringen, am Ziel der Vortages, führt die Etappe das Feld nach Branchewinda und von dort direkt in die erste Bergwertung des Tages hinauf in Richtung Reinsfeld, wo nach knapp 1,8 Kilometern mit durchschnittlich knapp 5% Steigung Punkte der 1. Kategorie auf die Fahrer warten.
Von Reinsfeld schlängelt sich die Strecke dann über Schmerfeld nach Wipfra und im Anschluss durch Neuroda, ehe es in die Abfahrt zurück hinunter auf die L1047 geht.
Auf dieser unterqueren die Starter dann die Autobahn ehe es an der Bergwertung vor Traßdorf erneut Bergpunkte, diesmal der zweiten Kategorie, zu vergeben gibt.
Nach der erklommenen Bergwertung wartet die Abfahrt bis zum Kreisel von Traßdorf, welchen die Teilnehmer an der zweiten Ausfahrt verlassen und direkt durch das Dorf fahren werden.
Vorbei am Anwesen der Traßdrofer Edelfans geht es dann auf direktem und kürzesten Weg nach Cottendorf und im Anschluss Dörfeld.
Den letzten wirklichen Anstieg des Tages gilt es dann von Dörnfeld nach Singen zu erklimmen.
Zwar recht milde in der prozentualen Steigung, dafür aber gefühlt lang und zäh, warten am Ende ein letztes Mal an diesem Tag Bergpunkte der zweiten Kategorie, ehe es mit der Durchfahrt von Singen in die finale Phase der Etappe geht.
Vorbei am Singer Bergiwiesenstadion geht es in Richtung Zeppelinmühle und von dort auf die L1114 bis an der folgenden Kreuzung die Unterführung unter den Bahnschienen in Richtung Hammersfeld passiert wird.
Nach dieser befährt der Tour.Tross die alte Kupefrstraße entlang der neuen B90n, kreuzt diese und überquert am Ende des landwirtschaftlichen Weges die B87 direkt mit Kurs auf den weltberühmten Ilmtal-Radweg.
Über ein paar hundert Meter schwieriges Geläuf kommen die Fahrer dann auf den Ilmtal-Radweg in Richtung Griesheim und nach einem letzten Überqueren der Ilm und einem kurzen Schlenker um die Brückenpfeiler der Ilmtal-Brücke wartet eine ca. 500 Meter lange Gerade bis ins Ziel auf die Teilnehmer, die förmlich nach einem Zielsprint schreit.
Am Ende von Etappentag drei feiert dann Griesheim seine Premiere als Etappenort der hettstedt.tour, von wo am nächsten Tag die längste der diesjährigen Etappen, mit altbekanntem Ziel, starten wird.

Hier kommt Etappenvorstellung Nummer 4 von 5.
Die Königsetappe der diesjährigen Tour über 28,7 Kilometer, welche die endgültige Entscheidung im Gesamtklassement bringen wird, startet am Tour.Donnerstag in Griesheim.
Von Griesheim geht es ilmabwärts bis nach Stadtilm, immer der B87 entlang, bevor an der Stadtmauer in Stadtilm in Richtung Bärsaal abgebogen wird und das Feld die Ilm über die Kellerbrücke überquert.
Nach dem kurzen Einrollen warten dann mit dem legendären Hund schon die ersten der 480 Höhenmeter des Tages, verbunden mit Bergpunkten der höchsten Kategorie, auf die Teilnehmer.
Nach der ‚größten‘ Bergwertung des Tages geht es hinab in eine lange Abfahrt, die sich über Nahwinden, Ehrenstein und Altremda bis nach Remda erstreckt, ehe es kurz nach dem Ortsausgang in den zweiten Anstieg des Tages geht.
In Breitenheerda wartet mit Kategorie 2 die zweite Bergwertung des Tages, welche erneut von einer Abfahrt, mit einer kleinen Gegenwelle, bis auf Ilm-Niveau nach Dienstedt führt.
Von Dienstedt aus geht es über die nagelneu gemachte Asphaltdecke der B87 bis zum Abzweig Körnerstraße und dort direkt in den finalen Anstieg ins traditionelle Donnerstags-Ziel nach Rittersdorf.
Spätestens hier, auf dem meist unterschätzten und traditionsärmsten der Rittersdorfer-Anstiege, wird sich die Tour 2020 vermutlich final entscheiden. Mit einem kurzen knackigen Einstieg und einer etwas längeren relativ flachen Passage, wartet der ‚final climb‘ nicht nur mit einer zornigen Rampe kurz vor dem Zielsprint, sonder auch mit einer letzten Bergwertung (Bergankunft) im Ziel auf.
Wie jedes Jahr wird Rido das Ziel eines jeden Starters sein, da sich in der Höhenluft in Daggis Garten ein jeder sicher sein kann die Tour zu finishen, wenn es dann am Freitag zur Tour d’honneur zurück nach Hettstedt gehen wird.

Pünktlich zum Wochenende kommt hier auch die letzte Etappe unserer diesjährigen Tour.
Wie es die Tradition will endet auch die diesjährige Tour in Hettstedt. Im wahrsten Sinne des Wortes geht es am Freitag zur Tour d’honneur bergab. Von Rittersdorf rollt das Feld hinunter nach Kranichfeld und dann ein letztes Mal über einen der besten deutschen Radwege ilmaufwärts nach Dienstedt.
Von dort geht es über die B87 nach Großhettstedt und Stadtilm, wo eine kurze Wende folgt ehe es auf die Zielgerade zurück in Richtung Großhettstedt geht.
Erfahrungsgemäß wird auf der letzten Etappe die Tour im Feld ausgewertet und auch das ein oder andere Mal auf das Geschaffte angestoßen. Der Charakter der Etappe, die sich mehr und mehr an der Einfahrt in Paris zur Tour de France orientiert wird auch dadurch unterstützt, dass alle Teilnehmer im Ziel die gleiche Etappenzeit gewertet bekommen.
Allerdings geht es auf den letzten Metern noch einmal um die Platzierung der letzten Etappe und ein Zielsprint in Großhettstedt scheint garantiert.
Nach der letzten Tour.Runde in diesem Jahr, steht im Anschluss wie immer die Siegerehrung zur Tour.Feier auf dem Programm.
Das sind sie also, die Etappen für dieses Jahr. – Der Countdown tickt so langsam etwas lauter und nach nur noch drei mal schlafen ist es schon soweit ;-)
Montag geht’s los, mit dem Start 18:00 Uhr in Großhettstedt.
Bis dahin! Vive le tour!
Etappen.2021
GROSSHETTSTEDT - STADTILM
GROSSHETTSTEDT - ARNSTADT
29.85 km | 235 hm
GROSSHETTSTEDT - RITTERSDORF
RITTERSDORF - GROSSHETTSTEDT
19.40 km | 90 hm