Etappen.Orte 2021

Die Etappen für die 20. Auflage der hettstedt.tour stehen fest und hier sind die Etappenorte, für die 5 tour.tage:
Montag: STADTILM
Es ist schon einige Monde her, dass der tour.tross als Etappenziel in Stadtilm einlief. Gleich am Montag der diesjährigen Tour ist es allerdings wieder einmal soweit und das Feld wird in der Stadt an der Ilm ins Ziel von Tag eins rollen.
Dienstag: ARNSTADT
Schon fast zur Tradition geworden ist der jährliche Wechsel von Behringen und Arnstadt als Etappenorte der Tour. Nachdem Behringen im vergangenen Jahr auf dem tour.programm stand, ist demzufolge dieses Jahr die Kreisstadt einmal mehr Ziel. Dieses Jahr auf Etappe zwei und mit einem Ziel und einer Zufahrt, welche es so in der tour.geschichte bisher noch nicht gegeben hat.
Mittwoch: TÄNNICH
Ein Ort mit viel tour.tradition ist das Tännich, als Ortsteil von Breitenheerda im Kreis Rudolstadt. Das schon um 900 n.Chr. entstandene Dörfchen war bisher Zeuge einiger Bergankünfte, knapper Entscheidungen und auch des ein oder anderen Unfalls. – Bleibt zu hoffen, dass die 20. Tour auch am Tännich sturzfrei ankommt, wenn sich das Ziel am Mittwoch mit einer Bergankunft oben, über Breitenheerda, befinden wird.
Donnerstag: RITTERSDORF
Kein Geheimnis ist seit vielen Jahren der Etappenort für den Donnerstag. Eine der beständigsten tour.traditionen ist die donnerstägliche Bergankunft in Rittersdorf und fast noch legendärer die Aftershow-Feierlichkeiten im höchstgelegenen Ort des Weimarer Landes. So geht es auch in diesem Jahr am tour.donnerstag hinauf nach Rido und die Entscheidung der diesjährigen Tour wird einmal mehr mit einer Bergankunft auf 458 m.ü.NN fallen.
Freitag: GROSSHETTSTEDT
Wie auch schon zur Tradition geworden führt die tour d’honneur der Freitags-Etappe zurück nach Hettschdt und am Ende des Schaulaufens und Feierns steht wie immer die Sprintankunft auf dem Hettschdter Champs Élysées, der, pünktlich zum Jubiläum, extra einen neuen Belag erhalten hat und mit Sicherheit beste Bedingungen für einen würdigen Abschluss der Jubiläums-Runde bieten wird.
Etappen.Vorstellungen

Wie in jedem Jahr startet auch die zwanzigste Ausgabe der hettstedt.tour in Hettstedt. Einmal mehr befindet sich die Startlinie am Montag in Großhettstedt am Werk Zwo.
Von dort führt die Strecke das Feld ilmaufwärts nach Stadtilm und über die Weimarische Straße zum größten Marktplatz Thüringens. Weiter geht es mit der Durchquerung des Viadukt und dem ersten kleinen Anstieg hinauf auf den Melm, ehe man am Ortsausgang auf den deutschlandweit bekannten Premium-Radweg abbiegt. Dieser führt das Feld bis nach Griesheim und am Ortsausgang biegt man erneut nach rechts in Richtung Traßdorf ab.
Dort startet das Feld dann, nach Durchfahren des Kreisverkehrs, direkt in die erste Bergwertung der Tour, welche hinter Traßdorf abgenommen wird und mit Punkten der zweiten Kategorie auf die ersten 4 Fahrer wartet. Direkt im Anschluss kann eine kurze Abfahrt zum Verschnaufen genutzt werden, ehe an der Behringer Schenke die zweite Möglichkeiten zum punkten in der Bergwertung, auch wieder mit Zählern der Kategorie zwei, auf die Teilnehmer wartet.
Vorbei an Behringen führt die Strecke dann durch Niederwillingen und wartet mit dem ersten Kopfsteinpflaster-Sektor der diesjährigen Rundfahrt auf, ehe es in den finalen, leichten Anstieg, hinauf ins Ziel am Ortseingang von Stadtilm geht.
Insgesamt warten zum Einrollen am ersten Tag fast genau 20 Kilometer mit 207 Höhenmetern auf die Starter. Ohne wirkliche Anstiege und mit nur 2 kleinen Bergwertungen sollte die Etappe also jedem Teilnehmer die Möglichkeit geben, langsam im tour.zirkus anzukommen.

Auch die zweite Etappe der diesjährigen Tour startet in Großhettstedt. Mit knapp 30 Kilometern und nur 236 Höhenmetern, sowie einer Bergwertung der 2. Kategorie, erwartet das Feld eine eher entspannte und vermutlich recht schnelle zweite Etappe in die Kreisstadt nach Arnstadt.
Von Großhettstedt startet das Feld neutralisiert ilmabwärts nach Dienstedt um dann dort gemeinsam die Baustelle zu passieren, ehe am Ortsausgang das Rennen eröffnet wird, wenn es auf nach Ellichleben geht.
Über Ellichleben und Witzleben führt die Etappe in Richtung Achelstädt, wo es am Ort vorbei nach Osthausen geht. Über die Hauptstraße gelangt man durch Osthausen bis zum Abzweig nach Elleben und von dort, nach der Durchquerung des Ortes, zur ersten und einzigen Bergwertung des Tages bei Gügleben. Nachdem dort Bergpunkte der zweiten Kategorie vergeben wurden, geht es hinunter nach Werningsleben und nach Querung der Straße nach Erfurt direkt nach Kirchheim.
Nach der Durchfahrt von Kirchheim geht es nach dem Ortsausgang links auf den Wirtschaftsweg und somit auf Teile der letztjährigen zweiten Etappe. Hinter der Schweinestallanlage biegt das Feld letztendlich nach rechts auf die Straße nach Dornheim um im Ort erneut rechts auf den Radweg in Richtung Arnstadt abzubiegen, der eine lange Zielgerade darstellt und nach einer kurzen Schikane am Ende, gefolgt von einer kurzen Abfahrt, direkt ins Ziel am Friedhof in Arnstadt führt.
Kilometermäßig etwas länger als Tagesabschnitt 1, dafür aber mit nur unwesentlich mehr Höhenmetern bietet die zweite Etappe noch einmal Möglichkeiten für alle Flachlandtiroler und Sprinter unter den Startern, ehe dann am dritten tour.tag die ersten Anstiege auf das Feld warten und erstmals die Bergfahrer auf ihre Kosten kommen werden.

Die dritte Etappe der tour.2021 führt die Teilnehmer mit Start in Arnstadt ins Etappenziel mit Bergankunft hinauf ins legendäre Etappenziel auf dem Tännich.
Über Dannheim und Branchewinda rollt das Feld zu Beginn der Etappe vorbei an Görbitzhausen nach Hausen und von dort nach Marlishausen. Mit einer nicht wirklich steilen, aber unangenehmen Steigung geht es vom Ortsausgang Marlishausen weiter in Richtung Wüllersleben, wo bei einer Wertung der 2. Kategorie auch die ersten Bergpunkte des Tages vergeben werden.
Von Wüllersleben aus führt die Strecke dann über Witzleben und Ellichleben bis an die Ilm nach Dienstedt. Diese wird über die Radwegbrücke gequert und im Anschluss geht es unter der B87 hindurch ins Dienstedter Oberdorf. Ab dem Ortsausgang Dienstedt startet dann der finale Anstieg, der sich mit knapp 5 Kilometern erst recht geschmeidig anlässt, schlussendlich aber in den sagenumwobenen Rampe von Breitenheerda hinauf auf’s Tännich endet. Über 1.3 km mit durchschnittlich über 5% Steigung wird der letzte Anstieg den Fahrern noch einmal alles abverlangen, ehe am Ortseingangsschild das lang ersehnte Ziel erreicht wird, in dem es zusätzlich zur Platzierung noch Punkte in der Größenordnung der Bergankunft gibt.
Insgesamt, mit 27,14 km und 361 hm eine durchschnittliche Etappe, die im Ziel das erste Mal Auftrittsmöglichkeiten für die Kletterer bieten wird und schon ein kleiner Vorgeschmack auf den Donnerstag ist, wenn es hoch hinaus geht…

Mit Rittersdorf wartet am Donnerstag ein Etappenziel auf den tour.tross, welches mehr Tradition hat, als es RB Leipzig oder diverse dubiose Spielgemeinschaften im Fußball je haben werden.
Traditionsgemäß empfängt der höchstgelegene Ort des Weimarer Landes das tour.feld am Donnerstag und es wird im Anschluss zum Sit-in in Daggi’s Garten geladen. Bevor dort allerdings alle Lasten von den Schultern der Teilnehmer fallen, warten auf der diesjährigen Königsetappe 33,2 Kilometer mit 500 Höhenmetern und 3 Bergwertungen auf die Fahrer.
Los geht es am Start in Großhettstedt zuerst in Richtung Stadtilm. Nach 4 Kilometern einrollen wartet dann mit einer Premiere schon die erste Bergwertung des Tages auf die Fahrer. Erstmalig werden oberhalb der Wilhelmshöhe, mit schönstem Blick auf Stadtilm, den wohl die wenigsten Fahrer werden genießen können, Bergpunkte der ersten Kategorie vergeben.
Bei allen Grand Tours sollen in den letzten Jahren Gravel-Sektoren die Rennen spannend machen und so wartet nach der ersten Bergwertung der Etappe auch direkt der erste Sektor der hettstedt.tour. Direkt im Anschluss an die Bergwertung an der Wilhelmshöhe heißt es kurz verschnaufen, wenn es dem Hamster hinab auf steinigem Geläuf geht, ehe nach der kurzen Abfahrt schon der Anstieg zur nächsten Bergwertung auf dem tour.mythos Hund wartet.
Knapp 2.6 Kilometer Anstieg mit teilweise bis zu 12% Steigung werden vor allem den Bergflöhen der Teams entgegen kommen, ehe es in die Abfahrt hinunter nach Döllstedt geht, wo das ein oder andere Kilo mehr möglicherweise zum Vorteil werden kann.
Nach der Ortsdurchfahrt Döllstedt wartet mit dem Döllschdter Hüggel ein kurzer Gegenanstieg, ehe die Strecke das Feld weiter in Richtung Kleinhettstedt und dort kurz vor dem Ortseingang nach rechts auf den Radweg in Richtung Dienstedt führt.
Von Dienstedt führt die Strecke weiter durch Barchfeld nach Kranichfeld und von dort über den Radweg nach Tannroda. Nachdem die Teilnehmer auf einem neuen Teilstück Tannroda durchquert haben führt sie das letzte Drittel der Etappe in Richtung Blankenhain ehe es nach etwas mehr als einem Kilometer rechts nach Thangelstedt geht.
Direkt am Ortseingang folgt dann eine scharfe Rechtskurve und der zweite Gravelsektor des Tages führt in den finalen Anstieg über Böttelborn und Kottendorf hinauf ins langersehnte Ziel nach Rittersdorf, wo nicht nur die Ziellinie und Daggis Garten, sondern mit der dritten Bergwertung auch noch die letzten Bergpunkte der diesjährigen Tour warten.
Einmal mehr wird die Donnerstags-Etappe die Entscheidung in der Gesamtwertung der Tour bringen und den Fahrern ein letztes Mal in diesem Jahr alles abverlangen.
Nach der Etappe wird das Getränk in Rido mehr als verdient sein und alle Fahrer können sich stolz und zufrieden auf den tour.freitag und die tour d’honneur freuen.

Traditionsgemäß bringt der Anstieg hinauf nach Rittersdorf die Entscheidung in allen Wertungen der Tour und wie auf der letzten Tour de France – Etappe stehen am Freitag auch bei der hettstedt.tour die Fahrer und die Tour im Vordergrund.
Auf einer tour d’honneur wird das gefeiert, was es zu feiern gibt und so begibt sich traditionell der tour.tross gemeinsam und entspannt in Richtung der Zielankunft in Großhettstedt. Nicht nur Wasser wird dann die Bidos der Teilnehmer füllen und es kann schonmal passieren, dass der Anker im Feld für eine letztes tour.gelato geworfen wird.
Die Möglichkeit dazu soll es auch in diesem Jahr geben, wenn sich das Feld gemeinsam von Rittersdorf hinunter in die Abfahrt stürzt und über Kottendorf und Böttelborn nach Tannroda rauscht. Von dort führt die Strecke die Teilnehmer konstant ilmaufwärts über der Radweg nach Kranichfeld und dann in entgegengesetzter Richtung des Vortages über Barchfeld und Dienstedt zurück nach Grpßhettstedt.
Auf extra für das Jubiläum neu aufgezogenem Asphalt erwartet zum Abschluss der Tour dann die Ziellinie vor dem Werk Zwo den alljährlichen Zielsprint, bei dem es einmal mehr nicht mehr um eine Zeit, sondern nur um Platzierungen geht, ehe im Anschluss die alljährliche tour.feier auf alle Teilnehmer, Freunde und Helfer wartet und den Abschluss der zwanzigsten Auflage der Runde um Hettstedt bilden wird.
Etappen.2021
GROSSHETTSTEDT - STADTILM
GROSSHETTSTEDT - ARNSTADT
29.85 km | 235 hm
GROSSHETTSTEDT - RITTERSDORF
RITTERSDORF - GROSSHETTSTEDT
19.40 km | 90 hm