Etappenvorstellung: Etappe 4
Eine Ära geht zu Ende. Nach einer gefühlten Ewigkeit endet die Donnerstags-Etappe, die seit vielen Jahren auch die Gesamtentscheidung im GC mit sich bringt, nicht in Rittersdorf.
Doch natürlich darf der höchstgelegene Ort des Weimarer Landes und ein Ausflug über die Kreisgrenze im tour.plan nicht fehlen.
Am Start der vierten Etappe 2022 steht ein sanftes Einrollen, ilmabwärts, vom Start in Großhettstedt über Dienstedt und Barchfeld nach Kranichfeld. Nach fast genau 10 Kilometern wartet dann der letzte große Anstieg der tour und der Hauptanstieg des Tages auf das Fahrerfeld. Auf knapp 4,5 Kilometern mit bis zu über 10% Steigung geht es hinauf nach Rido, wo in diesem Jahr keine Bergpunkte für die Bergankunft, sondern „nur“ Punkte der ersten Kategorie warten.
Etappenvorstellung: Etappe 3
Los geht’s auf die dritte Etappe am Mittwoch in Großliebringen. Die ersten paar Kilometer führen das Feld von dort, entgegen der Zielankunft vom Vortag, leicht bergab in Richtung Geilsdorf.
Hinter Geilsdorf geht es dann vorbei am Abzweig nach Singen und zur ersten Bergwertung des Tages hinauf nach Gösselborn, wo an der höchsten Stelle der Mittwochs-Etappe Bergpunkte der zweiten Kategorie auf die ersten 4 Fahrer warten.
Etappenvorstellung: Etappe 2
Die zweite Runde der diesjährigen tour startet in Behringen und führt über 25,32 Kilometer und 340 Höhenmeter ins Ziel nach Großliebringen.
Nach einem kurzen Anrollen in Richtung Autobahn steht nach den ersten 1.5 km schon der erste Anstieg des Tages auf dem Programm. Von der Behringer Schenke geht es hinauf nach Kettmanshausen, wo direkt im Anschluss, zwischen Kettmannshausen und Wipfra die ersten Bergpunkte der tour vergeben werden. Zähler der 2. Kategorie warten nach 4 Kilometern auf die ersten 4 Fahrer. Wellig geht es nach der Bergwertung dann über Wipfra nach Neuroda und nach einer Abfahrt durch den Ort in einen kurzen Gegenanstieg, ehe das Feld zurück in Richtung Start rollt.
Etappenvorstellung: Etappe 1
Zum ersten Mal in der tour.geschichte stehen gleich 7 Teams am Start und so startet die hettstedt.tour in diesem Jahr einmal mehr ohne Prolog, sondern mit einem Mannschaftszeitfahren.
Wie üblich gehen die Teams dazu in umgekehrter Reihenfolge der Startliste mit einem Abstand von 2 Minuten auf die Strecke und es wird, pro Team, jeweils die Zeit des dritten im Ziel ankommenden Fahrers gewertet.
Etappenorte 2022
Die Etappen für die 21. Auflage der hettstedt.tour stehen fest und hier sind die Etappenorte, für die 5 tour.tage:
Montag: BEHRINGEN
Jährlich wechseln sich Arnstadt und Behringen als tour.etappenorte ab, so ist es in den letzten Jahren zur Tradition geworden. Gleich am ersten tour.tag wird das Team tripls-S+ in diesem Jahr also sein Heimspiel haben, wenn das tour.feld am Ende des ersten tour.tages ins Ziel in Behringen einfährt.
Teamvorstellung: Team 1
Die Startnummer 1 trägt traditionell der Vorjahressieger der Tour und damit verbunden den ersten Startnummernblock dessen Team. Mit der 1 geht damit das erste Mal Philipp Hofmann an den Start und das Team 1 vom weckhey e.V. bekommt auf dessen mittlerweile17. tour den ersten Block.
Nachdem sich die Kapitänsrolle im Wiesel-Team im Vorjahr auf Etappe eins kurzer Hand änderte konnte Philipp Hofmann nach einigen Versuchen seinen ersten tour.sieg einfahren und geht als Titelverteidiger und damit Gejagter in seine 19. Rundfahrt rund um Hettstedt. Schien formmäßig im Vorjahr alles auf den Punkt zu passen, zeigte sich im Frühjahr ein ähnliches Bild mit einer guten Entwicklung in Richtung tour.start. Die letzten Wochen sprechen da allerdings eine etwas andere Sprache und so bleibt abzuwarten, wie der scheinbare Kapitän mit der Nummer Eins auf dem Rücken, in die Tour kommt. Dass die vermuteten Kapitänsrollen im Vorfeld oft nur Schall und Rauch sind hat neben der letzten hettstedt.tour auch die diesjährige Frankreich-Rundfahrt gezeigt und so bleibt abzuwarten, in wie weit Hofmann die Titelverteidigung verfolgen kann.