Von der Anzahl der Höhenmeter her könnte man bei der Mittwochsetappe 2023 schon fast von der Königsetappe sprechen, wenn es hinauf, auf das Dach der Tour 2023, zur Bergankunft auf den Kalm geht.
Los geht’s in der Kreisstadt Arnstadt in Richtung Dornheim. Die dritte Etappe wird neutral gestartet, so dass das Feld zusammen bis nach Dornheim rollt, wo am Ortsausgang dann der scharfe Start erfolgen wird.
Von dort führt die Strecke das Teilnehmerfeld nach Ettischleben, wo dann die erste Steigung des Tages beginnt. Zwar nicht steil, aber kontinuierlich geht es die nächsten 5 Kilometer 100 Höhenmeter bergauf über Bösleben nach Wüllersleben.
Zumindest vom Streckenprofil her geht es dann über Witzleben und Ellichleben bergab nach Dienstedt, wobei da der momentan allgegenwärtige Wind sein Wörtchen noch nicht mitgesprochen hat.
Nach einer kurzen Links-Rechts-Kombination in Dienstedt finden sich die Starter dann schon mehr oder weniger im finalen Anstieg des Tages, denn auf den restlichen 5,6 Kilometern erwarten die Sportler noch über 300 Höhenmeter. Während es bis auf die 6% Steigung am Ortsausgang Dienstedt noch relativ gemächlich bis nach Breitenheerda geht, wartet ab dort dann die wirklich letzte Rampe hinauf zum Kalm, mit der sich die Bergankunft auch ihren Namen und zusätzlich Bergpunkte der höchsten Kategorie (BA) verdient.
Mit bis zu knapp 14% Steigung warten auf den letzten 2 Kilometern bis ins Ziel noch einmal 120 Höhenmeter, bevor die dritte Etappe 2023 auf 547,5 Metern über dem Meeresspiegel endet.
Erste Vorzeichen in Sachen Bergwertung sollten am Mittwoch-Abend erkennbar sein, auch wenn es auf der folgenden Etappe noch einige Bergpunkte zu verdienen gibt.