
Grußwort
Zum tour.start der mittlerweile schon 22. tour rund um Hettstedt, hat es sich auch tour.urgestein und (Mit-)Gründer Oli 'Youri' Härtel, der in diesem Jahr leider weder auf noch neben dem Rad dabei sein kann, ein paar Grußworte an Starter, Helfer, Interessierte und alle die, die drum und dran bammeln, zu senden.
Danke youri! - Auf eine grandiose tour 2023!
Es war der 15. Juli 1997 als Jan Ullrich sich anschickte, auf dem Weg nach Andorra Arcalis das Gelbe Trikot der Tour de France zu übernehmen, welches er bis zum Ende der Tour nicht mehr abgeben sollte und dadurch einen riesigen Hype Auslöste. Deutschland wurde zur Radsportnation - und dies bis hinein in die kleinsten Dörfer.
So auch in Hettstedt und Dienstedt, als fortan die Jugendlichen nicht mehr nur Fußball spielten, sondern sich auch dem Radsport widmeten. Die Tour de France wurde zum Highlight der Sommerferien und schnell entstand die kühne Idee, dies auch im kleinen Format zu adaptieren. So kam es im Jahr 1999 dazu, dass sich fünf Jungen im Alter von 14 und 15 Jahren aufs Rad schwangen und die zuvor selbst festgelegten Etappen in Angriff nahmen.
Die großen Vorbilder damals hießen Ullrich, Pantani und Armstrong. Heute wissen wir, dass sich diese Herren rückblickend leider nicht als Aushängeschild für den Radsport erwiesen - und schon gar nicht als Vorbild für jugendliche Sportler. Doch die Helden der Tour de France wurden andere und der Mythos blieb erhalten. Umso erfreulicher ist es daher, wie ehrlich die hettstedt.tour seitdem geblieben ist. Wenngleich auch hier der ein oder andere über die Jahre immer wieder versuchte, sich kleine Vorteile zu verschaffen, so lief jede Ausgabe der hettstedt.tour fair und sauber ab.
Über die Jahre musste sich auch unsere Tour stets neu erfinden, Teilnehmer und Verantwortliche wechselten, doch die hettstedt.tour bestand alle Prüfungen und fand stets neue Impulse und begeisterte fortan Teilnehmer weit über die Grenzen von Hettstedt und Dienstedt hinaus. Die Entwicklung der Tour zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass keiner der damaligen fünf Gründungsmitglieder mehr aktiv am Start ist - dachte man doch damals, die Tour altert parallel mit ihrem recht konstanten Teilnehmerfeld. Dass wir heute nun jedoch in die 22. Auflage der hettstedt.tour starten, hätte wohl auch damals niemand sich erträumen lassen. Gab es zu Beginn 1999 lediglich eine Handvoll Fotos sowie eigenständig handgestoppte Zeiten, so fliegen heute Drohnen wie selbstverständlich übers Fahrerfeld hinweg und die Kommunikation erfolgt state of the art auf Hochglanz via Homepage und Social Media.
Wohin die Reise der hettstedt.tour in den kommenden Jahren gehen wird, liegt einzig an denen, die die Tour in jedem Jahr wieder zu dem unvergesslichen Ereignis machen. Die Vergangenheit hat oft gezeigt, dass ein Schritt zurück manchmal besser war als der Schritt hin zu einer noch größeren und professionelleren Tour zu machen. Ungebrochen ist das große Interesse der Gemeinschaft am Radsport - und die Helden der großen Tour lassen sich Stand heute auch deutlich besser mit den Werten unserer Tour vereinen: Fairness, Teamspirit, Ehrlichkeit und Kameradschaft.
Auf eine erfolgreiche und sichere hettstedt.tour 2023 !!!